ÜBER/ABOUT EvG 2017

Ernst von Glasersfeld Portrait mit Unterschrift

Ernst von Glasersfeld 1917–2010
Radikaler Konstruktivismus: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Zum 100. Geburtstag von Ernst von Glasersfeld werden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert, die sich der Vergangenheit und Gegenwart des (Radikalen) Konstruktivismus widmen sowie einen Ausblick auf dessen Zukunft versuchen. Eine Vielfalt an Zugängen zum Konstruktivismus wird von Vertretern verschiedener Fachrichtungen, von Freunden und Mitarbeitern von Ernst von Glasersfeld diskutiert werden. Die Auseinandersetzung mit seinem Werk nimmt  in vielen Bereichen der Natur-, Kultur- und Sozialwissenschaften weiterhin zu, so etwa in den Kommunikations- und Medienwissenschaften, in der Philosophie, Psychologie, Psychotherapie, Wissenschaftsdidaktik, Ökonomie und Soziologie.
Ernst von Glasersfeld wurde 1917 in München geboren. Sein Vater war k.u.k. Diplomat, seine Mutter eine erfolgreiche Sportlerin. Die Kindheit verbrachte er in Meran und in einem Internat in der Schweiz. Das Mathematikstudium in Wien musste er 1938 abbrechen. Als Schilehrer und Schirennläufer war er zunächst in Australien und emigrierte dann nach Irland. Dort lebte er als Farmer bis 1945, wurde irischer Staatsbürger und kehrte nach dem Krieg zurück nach Südtirol. Nach einigen Jahren als Kulturredakteur der Zeitschrift Der Standpunkt begann er in Mailand als Forscher in der interdisziplinären Scuola Operativa Italiana im Kreis um Silvio Ceccato zu arbeiten. Als Leiter eines großen Forschungsprojektes im Auftrag der US Air Force zur maschinellen Sprachübersetzung übersiedelte er 1966 in die USA an die Universität von Georgia in Atlanta. Dort entwickelte Ernst von Glasersfeld „Yerkish“, eine erste Symbolsprache zur Kommunikation mit Schimpansen. Beeinflusst von Jean Piaget entwickelte er zusammen mit Heinz von Foerster und Paul Watzlawick, aber auch mit seinen amerikanischen Kollegen Les Steffe und John Richards eine Theorie des Wissens, die er 1974 erstmals als Radikalen Konstruktivismus vorstellte. Nach seiner Emeritierung als Professor für Kognitionspsychologie an der University of Georgia setzte er seine Forschungen am Scientific Reasoning Research Institute der Universität von Massachusetts in Amherst fort. Ernst von Glasersfeld war als Gastprofessor in zahlreichen Universitäten in Europa und in den USA tätig und erhielt viele Auszeichnungen,  darunter das Österreichische Ehrenkreuz für Kunst und Wissenschaft I. Klasse, die Goldene Medaille der Stadt Wien, die Wiener Gold Medal der American Society for Cybernetics, den Gregory-Bateson-Award des Heidelberger Institutes für systemische Forschung, Ehrendoktorate der Universitäten Klagenfurt und Innsbruck und von der Universität Quebec in Montreal. Ernst von Glasersfeld starb 2010 in Leverett, Massachusetts. Seit 2012 befindet sich sein Nachlass im Ernst von Glasersfeld Archiv an der Universität Innsbruck.

 

Ernst von Glasersfeld Centenary Conference 2017
Radical Constructivism: Past, Present and Future

On the occasion of Ernst von Glasersfeld’s 100th birthday this international conference presents research results focusing on the past and present of (Radical) Constructivism and attempts to provide an outlook on its future. Contributors from Europe and the United States will address a wide range of issues from a variety of disciplines. (Radical) Constructivism has become one of the most influential current theories of knowing and learning in media and communication studies, psychology, psychotherapy, philosophy, education and didactics of science and mathematics, history, sociology and economics.
Ernst von Glaserfeld was born in Munich in 1917. His father was a diplomat in the Austrian-Hungarian Empire, his mother a successful skier and tennis champion. After spending his childhood in Meran in South Tyrol and being educated at a Swiss boarding school he began the study of mathematics in Zurich and Vienna which was interrupted in 1938. His emigration took him first to Australia as a professional skier and ski instructor (he even became the first Australian downhill champion), then to Ireland, where he lived as a farmer and Irish citizen until 1945. He returned to South Tyrol after the end of the war, worked as a journalist and met the linguist and philosopher Silvio Ceccato. He soon became a member of Ceccato’s Scuola Operativa Italiana and took part in research at the Center for Cybernetics in Milan. As the leading researcher he conducted a large research project on machine translation for the U.S. Air Force, first in Milan and then at the University of Georgia in Atlanta. Once his contract expired, he designed “Yerkish”, the first artificial language for communicating with non-human primates.
Together with Heinz von Foerster, Paul Watzlawick, Les Steffe and John Richards, and influenced by Jean Piaget, he developed a theory of knowledge which he first introduced in 1974 as Radical Constructivism.
After retiring as a professor of cognitive psychology he continued his research at the Scientific Reasoning Research Institute at the University of Massachusetts in Amherst.
Ernst von Glasersfeld was visiting professor at universities in Europe, the USA and Canada and received numerous awards for his scientific achievements: honorary doctorates from the universities of Klagenfurt and Innsbruck and the University of Quebec at Montreal; the Wiener  Gold Medal of the American Society of Cybernetics, the Gregory Bateson Award of the Institute for Systemic Research in Heidelberg, the Medal of Honour in Gold from the City of Vienna and the Austrian Cross of Honour for Science and Art, First Class.
Ernst von Glasersfeld died in Leverett, Massachusetts, in 2010. His literary estate, acquired in 2012, is maintained by the archive carrying his name at the University of Innsbruck.